Unser Service-Telefon:   02323 16 4240

Kath. KiTa St. Anna im Familienzentrum Haranni

Familienzentrum

Franz-Düwell-Straße 6
44623 Herne (Herne-Mitte)
 
Kontaktdaten
Monika Krause  
Telefon: +49 (2323) 43383
Telefax: +49 (2323) 1465965
E-Mail: anna-herne@kkoerg.de

Träger

Katholische Kindertageseinrichtungen Östliches Ruhrgebiet gGmbH
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Telefon: 0231 1848-0
Telefax: 0231 1848-262
E-Mail: info@kath-kitas-oestliches-ruhrgebiet.de
Web: https://kath-kitas-oestliches-ruhrgebiet.de/

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 65
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • besondere Sprachförderung
  • Schwerpunkt Ernährung
  • KiTa-Einstieg
  • Religionspädagogik

Kurzinfo

Die Kath. Kindertageseinrichtung St. Anna in Herne-Mitte ist lebendiger Lern- und Erfahrungsort auf der Grundlage katholischer Glaubensüberzeugung für alle Kinder und Familien.

Zwei Gruppen in der Gruppenform I von 2-6 Jahren

Eine Gruppe in der Gruppenform III von 3-6 Jahren

  • Ü3 - Wir treten als Interaktionspartner im Freispiel zurück. Die Entwicklung fördern wir, indem sich die Kinder durch die von uns bereitgestellten Materialien, Ideen und Hilfestellungen ausprobieren.
  • U3 - Wir sorgen einerseits für Strukturen, andererseits reagieren wir auf aktuelle Bedürfnisse. Diese Leitgedanken lassen sich durch unser qualifiziertes Personal angemessen verwirklichen.
  • Schulkindangebote - Mit dem individuellen Vorschulkonzept schaffen wir ein Bewusstsein für den bevorstehenden Wechsel, stärken die Identität als Vorschulkind, fördern Teamfähigkeit und Gemeinschaftsgefühl.

 Nach oben

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:

  • 25 Stunden von 7:15 -12:15 Uhr
  • 35 Stunden von 7:15 -14:15 Uhr
  • 45 Stunden von 7:15 -16:15 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Die Einrichtung ist in der ersten/zweiten Hälfte der Sommerferien und zwischen den Jahren geschlossen.

Weitere Schließungstage wie Konzeptionstage oder Brückentage ergeben sich jährlich neu. Die max. Schließzeit beträgt 25 Tage pro Jahr und wird im Rat der Tageseinrichtung abgestimmt.

Für Eltern, die eine Betreuung während unserer Schließzeiten benötigen, organisieren wir nach frühzeitiger Absprache eine Betreuung in der benachbarten Kindertageseinrichtung.


 Nach oben

Team

In unserem Team arbeiten insgesamt 9 pädagogische Fachkräfte in Voll- und Teilzeit. Die folgenden Qualifikationen sind in unserer Einrichtung unter anderem zu finden:

  • Inklusionsfachkraft
  • Fachkraft U3,
  • Fun Baby-Kleinkind Trainer,
  • Fachkraft Papilio,
  • Qualitätsbeauftragte für das Qualitätsmanagement (ISO 9000),
  • Fachkraft für den Bereich Seelsorge,
  • Fachkraft Kindertagespflege.

Zudem werden wir von einer Hauswirtschaftskraft und zwei Reinigungskräften unterstützt.


 Nach oben

Innen

Der Innenbereich unserer Kindertageseinrichtung strahlt eine freundliche und wohnliche Atmosphäre aus, die sowohl Kinder als auch Eltern zum Wohlfühlen einlädt. Nahezu alle Räume sind den Kindern zugänglich. Dies bietet ihnen viel Platz für Erfahrungs-und Erlebnismöglichkeiten. Der Eingangsbereich ist unser zentraler Treffpunkt für Kinder, Eltern und Mitarbeiter. Informationen für die Eltern werden dort regelmäßig aktualisiert und an der Infowand ausgehängt. Im Flur hat jedes Kind seinen eignen Garderobenplatz, mit einem bestimmten Symbol. Dort werden die Jacken und Schuhe abgestellt und die Pantoffeln angezogen. Die Gummistiefel kommen in einem separaten Schrank. Der Flur wird von den Kindern als Spielfläche mitbenutzt. Hier gibt es Fahrzeuge, Rollbretter und vieles mehr. Der Gruppenraum (Gruppentyp I) hat neben dem Gruppenraum einen Nebenraum, einen Wickelraum und einen Schlafraum. Die Wände sind in hellen Farben und durch viele Fenster lichtdurchflutet. Des Weiteren ist uns wichtig darauf zu achten, dass die einzelnen Räume nicht von reizüberfluteten Materialien gefüllt werden, sondern gezielt Material ausgesucht wird. Der Gruppenraum

(Gruppentyp III) hat einen Gruppenraum und nutzt die anderen Nebenräume mit. Die Kinder haben die Möglichkeit, die Räume durch ihre Nutzung zu gestalten. So können sie die Räumlichkeiten mit strukturieren und sich aktiv aneignen. Gemeinsam haben alle Gruppen einen Waschraum mit Toiletten. Ein Essbereich befindet sich in allen Gruppen. Dort können die Kinder Frühstücken und Mittagessen. In unserem Bewegungsraum haben die Kinder die Möglichkeit, aktiv zu sein, sich zu bewegen. Sie lernen ihre Fähigkeiten und Grenzen kennen, ihre Bewegung zu koordinieren und gezielt einzusetzen. Bunte Schaumstoffteile, Bälle, Turnmatten usw. können für Bewegungsbaustellen genutzt werden. Für darüber hinaus angeleitete Turnstunden verfügt der Raum über einen Gerätewagen mit vielfältigem Zubehör. Für weitere gemeinsame Aktionen oder Feierlichkeiten nutzen wir ebenfalls diesen Raum. Im Büro ist die Leitung der Einrichtung zu erreichen. Jegliche Belange der Einrichtung finden hier ihren Platz. Das Elterncafe ist dreimal die Woche vormittags geöffnet. Hier haben Eltern die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen. Danach steht dieser Raum als Personalraum zur Verfügung. Weitere Räume sind die Küche, der Materialraum und der Keller.

 


 Nach oben

Außen

 

Unser Außengelände ist durch jede Gruppentür begehbar und wird von allen Gruppen unserer Kindertageseinrichtung kindgemäß weiterentwickelt. Es gibt unterschiedliche Bereiche, welche die Kinder auf dem Gelände nutzen.

Zwischen Spielmöglichkeiten zum Klettern, Rutschen, Laufen, Rennen, Nestschaukeln, Verstecken, Fahren mit Fahrzeugen wie Bobbycar, Laufrad, Dreirad und Roller können die Kinder frei wählen. Sand ist für unsere Kinder eines der elementarsten Spielmaterialien. Unser Sandkasten bildet mit Holzstegen angelegte, überschaubare Spielbuchten. Eine Wasserpumpe mit langem Auslauf regt die Phantasie und das Experimentieren mit Wasser an. Kleine Flüsse fließen durch die Sandlandschaft und es wird richtig schön gematscht. Im Sandbereich steht eine kleine Holzhütte, sie bietet den Kindern eine Rückzugsmöglichkeit und Raum für das Rollenspiel. Zwei Klettergerüste mit Rutschen, Rampen und einem Aussichtsturm für U3 und Ü3 Kinder, ein Holzpferd, und ein Baumstamm zum Balancieren ist auch vorhanden. Verteilt auf dem gesamten Außengelände stehen weitere Spielhäuser, die als Rückzugsort oder für das Rollenspiel genutzt werden. Die große Rasenfläche, Bäume und Sträucher laden zum Erkunden und Experimentieren ein.Eine große gepflasterte Fläche ermöglicht nicht nur das Befahren mit Fahrzeugen, sondern auch das Malen mit Straßenkreide. Der gesamte Außenbereich der Einrichtung ist durch einen Zaun gesichert. Eine Bank um den Apfelbaum lädt die Kinder zum Verweilen, Beobachten und Austausch mit anderen Kindern oder Erzieherinnen ein. Eine Motorikwand mit verschieden Materialien fördert die unterschiedlichen Sinne der Kinder.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Die Kinder erfahren eine (religions-)pädagogische Begleitung in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess. Der Alltag ist geprägt von einem wertschätzenden Umgang und den gemeinsam gefeierten Festen. Dies trägt zur Förderung der Individualität und Stärkung der Persönlichkeit bei. Die Kinder lernen so, Herausforderungen in ihrem Leben zu bewältigen.

Um die Kinder entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse zu fördern, ist die Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe mit den Erziehungsberechtigten wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Durch die Teilnahme an Elternaktivitäten kann zudem ein Einblick in die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung erfolgen.

 

Kinder wollen die Welt entdecken und verstehen. Wir betrachten es als unsere Aufgabe, Kinder Raum und Zeit für ihre Forscheraktivitäten einzuräumen, uns auf ihre Ideen einzulassen, ihre Theorien zu folgen und sie in ihren Entdeckungsprozess nach Kräften zu unterstützen.

Wir legen großen Wert darauf, dass wir uns den Fragestellungen der Kinder widmen, die den Kindern im Alltag begegnen.

 

Die Entwicklung betrachten wir als ganzheitliches Geschehen und sind überzeugt davon, dass ausdifferenzierte Fähigkeiten in einzelnen Bereichen immer auch Veränderungen an anderer Stelle mit sich bringen.

 

Unaufhaltsam ändern sich die Strukturen unserer Gesellschaft hin zu einer hoch technisierten Wissensgesellschaft. Die Bedeutung der Naturwissenschaften und Technologien nimmt unaufhaltsam zu, so dass auch wir uns in den Einrichtungen damit auseinandersetzen und den Kindern die Möglichkeiten erster Kontakte ermöglichen wollen.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ist für uns selbstverständlich. Um die Angebote möglichst vielfältig an den Bedürfnissen der Familien und dem Sozialraum zu orientieren und zu organisieren, verfügen wir über ein Netzwerk von unterschiedlichen Kooperationspartnern, mit denen wir verbindliche zusammenarbeiten. Die Arbeit unseres Verbunds-Familienzentrum ermöglicht es diese Leistungen zu erweitern und die Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln. Mit diesen Institutionen arbeiten wir regelmäßig zusammen:

  • Familien-und Schulberatung der Stadt Herne
  • Kefb Bildungstätte für Erwachsene-und Familienbildung
  • Grundschulen
  • Gesundheitsamt
  • Jugendamt/Jugendhilfeausschuss
  • Herner Tageseltern eV.
  • Sozial-und Pflegevermittlung
  • Ambulante Dienste
  • Polizei
  • Feuerwehr
  • Therapiezentren
  • Heilpädagogische Praxen
  • Zentrum für Ganzheitliche Zahnmedizin
  • LWL Museum
  • Stadtbibliothek
  • Seniorenwohnheime
  • Gemeinde Dionysius
  • Verbundeinrichtungen FaBio und Kindervilla
  • Katholische Kindertageseinrichtungen östliches Ruhrgebiet
  • Krabbelgruppen

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

 

Die Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe mit den Erziehungsberechtigten ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Durch die Teilnahme an Elternaktivitäten kann zudem ein Einblick in die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung erfolgen. Hier einige unserer Aktivitäten:

  • Elternkurse Fun Baby/ Fun Kleinkind
  • Elternabende/ Nachmittage zu verschiedenen Themen
  • Kochnachmittage für Eltern und Kinder
  • Bewegungsangebote für Eltern und Kinder
  • Vater- Kind Tag
  • Religionspädagogische Nachmittage für Eltern und Kinder
  • Gottesdienste
  • Feste
  • Aufnahmegespräche
  • Entwicklungsgespräche
  • Tür-und Angelgespräche

 

Einmal im Jahr findet die Elternvollversammlung statt. Dort wählen die Eltern der einzelnen Gruppen ihre Elternsprecher, die den Elternbeirat der KiTa bilden. Diese vertreten die Wünsche, oder auch Nöte der Eltern. Wir nehmen die Wünsche und Anliegen der Eltern sehr ernst und sind bestrebt, im „Rat der Tageseinrichtung“ Verbesserungen zu überdenken und wenn möglich in die Tat umsetzten. Mitverantwortung der Eltern in der KiTa entsteht durch die Wahl in den Elternbeirat und die Abordnung von Elternvertreter in den Rat der Tageseinrichtung.

 


 Nach oben

Angebote

Als Familienzentrum Haranni (im Verbund) kooperieren wir u.a. mit der AWO KiTa FaBio und der Kindervilla des Ev. Kirchenkreises.

Trägerübergreifend und in Abstimmung mit den Konzeptionen unserer Einrichtungen und Gemeinden, stehen die Kinder und Familien- ausgehend von einem christlichen Menschenbild-im Mittelpunkt unserer Arbeit. So verstehen wir uns als Knotenpunkt eines stadtteilbezogenen Netzwerkes, das Bildung, Erziehung und Betreuung als Aufgabe der Kindertageseinrichtungen sinnvoll mit Angeboten der Beratung, Unterstützung und Bildung für Familien ergänzt. Als feste Bestandteile der Familienbildung in unserem Familienzentrum haben sich etabliert:

  • Elternkurs Fun-Kleinkind und Fun Baby
  • Elternabende zu Erziehungsaspekten
  • Bewegungsangebote für Eltern und Kinder
  • Kochnachmittage für Eltern und Kinder
  • Kreativangebote für Eltern
  • Vater-Kind Tag
  • Familienfeste
  • Rucksackgruppe
  • Krabbelgruppen
  • Beratungsstunden mit der Familien-Schulberatung
  • Offene Sprechstunde der Grundschulleitung einmal im Jahr

 Nach oben

Aktuelles / Termine

Zurzeit sind wir auf dem Weg unserer Re-Zertifizierung


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Servicestelle KiTa-Navigator
Hauptstr. 241
44649 Herne
Telefon: 02323 16 4240
E-Mail: kita-navigator@herne.de

Telefonische Erreichbarkeit des Kita Navigator:
dienstags 9 - 12 Uhr & donnerstags 10 - 12 Uhr


Ist Ihr Kind unter 3 Jahre alt?
Dann kommt auch eine Betreuung in Kindertagespflege in Frage.
Weitere Informationen: klicken Sie hier - Herner Tageseltern


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.